Gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv und vor Ort
mit einer neuen Generation von Szenarien





"Was die Zukunft anbelangt, so haben wir nicht die Aufgabe,
Sie vorherzusehen, sondern sie zu ermöglichen."
Antoine de Saint-Exupéry
*

Szenarioplanung 2.0
Mehr als ein prognostischer Blick in die Zukunft

Wandlungsprozesse wie der demografische Wandel, der Klimawandel oder ökonomische Innovations- und Wettbewerbsprozesse verlaufen nur selten so, wie Expert/-innen das vorhersagen. Hierfür gibt es zahlreiche Belege und Gründe. Veränderungen im zukünftigen Verhalten kann beispielsweise nicht extrapoliert werden.

Darüber hinaus liegt dies auch an der Unsicherheit, Komplexität und Dynamik, mit der sich die Welt verändert. Umso wichtiger ist es, sich auf Ungewissheiten und Mehrdeutigkeiten vorzubereiten und entsprechende Strategien mit visionärer (Durchsetzungs-) Kraft zu entwickeln, die im Alltag auch tatsächlich verwirklicht werden (können).

Im Verständnis von Neumann - Büro für Szenarioplanung (NSP) ist Szenarioplanung keine Blaupause, die - einmal entwickelt - immer wieder und überall angewendet werden kann. Vielmehr hängt der Erfolg wesentlich vom spezifischen Ansatz der Szenarioplanung ab. Charakteristisch für NSP- Ansätze der Szenarioplanung ist deshalb das Zusammenspiel aus

  • der Rückschau auf die bisherigen Erinnerungen, Erfahrungen und Routinen,
  • der Vorausschau auf (Zukunfts-) Erwartungen über und den (bereits) geplanten Aktivitäten und Strukturen für die Zukunft sowie
  • den Einsichten, die hieraus für die Verständigung auf das aktuelle Handeln gewonnen werden.



Szenarioplanung 2.0 ist dabei ausgerichtet auf  

  • eine zukunftsoffene und motivierende Vorausschau
    also einen kritischen und systematischen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ohne Scheuklappen vor notwendigen Veränderungen, aber auch ohne Ohnmacht vor Prognosen und vermeintlich Unumgänglichem;
  • Partitipation und Vernetzung 
    unter Mitwirkung aller wichtigen Kräfte ihrer Organisation oder Kommune (Stadt, Gemeinde, Landkreis)
    aus Politik/Management, Verwaltung, NGOs/Anspruchsgruppen, u.a.
    mit einem Zukunftsdialog, in dem Emotionen, Gefühle und Ängste von Bürger/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen ebenso aufgegriffen werden wie die persönliche und kulturelle Identität;
  • eine visionäre Bewertung von "Zukünften"
    mit einer Verständigung auf mögliche und bevorzugte Zukunftsvorstellungen; sowie
  • gemeinsames strategisches Handeln jenseits von klassischer Planung
    mit einem systematischen, pragmatischen und zukunftsweisenden strategischen Vorgehen, in dem sowohl Veränderungen von Strukturen und Alltagspraktiken im Mittelpunkt stehen als auch Strategien angewendet werden, die neben effizienten Problemlösungen auch einen Umgang mit unvermeidbaren Widersprüchen und Spannungen von nicht (einfach, eindeutig und sofort) lösbaren Problemen aufzeigen.   
       

In den letzten 15 Jahren, in denen ich Kommunen und Organisationen zu Strategie- und Zukunftsfragen berate, konnte ich dabei ein breites Repertoire an ganz unterschiedlichen Methoden und Techniken der Zukunftsforschung, des Veranstaltungsmanagements und der Strategieentwicklung aufbauen. Dies ermöglicht es mir, im Gespräch mit Ihnen einen individuellen Ansatz zu entwickeln, der ihren individuellen Bedingungen und Bedürfnissen gerecht wird. 

Typische Ansätze der Szenarioplanung 



* ''Pour ce qui est de l'avenir, il ne s’agit pas de le prévoir, mais de le rendre possible."Antoine de Saint-Exupéry, 1900-1944, franz. Autor (u.a. von "Der kleine Prinz")